Die Constance Vogelgesang Beratung für Coaching & Change Management (im Folgenden „Coach“ genannt) wird im Rahmen der Kontaktaufnahme durch Sie, der Beratungsanbahnung und der Beratungsdurchführung einige Ihrer personenbezogenen Daten erfassen. Es ist für den Coach selbstverständlich und verpflichtend, diese Daten entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zweck der Beratungsanbahnung, der Beratungsdurchführung und/oder zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen zu erheben, zu übermitteln, zu speichern und in sonstiger Weise zu verarbeiten. Wie der Coach diese Daten verarbeitet, können Sie bitte den folgenden Informationen entnehmen:
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Constance Vogelgesang Beratung für Coaching & Change Management
Lattenkampstieg 3
22299 Hamburg
Telefon: + 49 176 52390207
E‐Mail: Constance.Vogelgesang@gmail.com
Erhebung, Speicherung und sonstige Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Bei Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns, beispielsweise per E-Mail oder Telefon, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Im Übrigen richtet sich die Datenverarbeitung nach dem Inhalt Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist je nach Inhalt der Anfrage Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f. DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage.
b) Bei Anbahnung, Abschluss und Durchführung des Beratungsverhältnisses
Wir speichern, soweit erforderlich, Ihre personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift, Alter, Kontodaten) und gegebenenfalls die Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Firmenzugehörigkeit) der von Ihnen benannten Ansprechpartner zum Zweck der Vorbereitung, des Abschlusses und der Durchführung des Beratungsverhältnisses und der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 S. 1 c DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem Zweck der Vorbereitung, des Abschlusses und der Abwicklung des Beratungsverhältnisses.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, wie etwa Gesundheitsdaten oder personenbezogene Daten, aus denen Ihre ethnische Herkunft, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder Ihre Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, verarbeiten wir gem. Art. 9 Abs. 2 f DSGVO nur, soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Übermittlung der Daten
Von uns eingesetzte Dienstleister, welche bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für uns wahrnehmen, können zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten Daten erhalten. Voraussetzung hierfür ist, dass sie unsere datenschutzrechtlichen Weisungen befolgen.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Coachberatung ist zu beachten, dass wir personenbezogene Daten nur weitergeben dürfen, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Vorgaben der DSGVO / des Bundesdatenschutzgesetzes gewährleisten. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein: Auftragsverarbeiter, an die wir personenbezogene Daten übermitteln. Im Einzelnen: Unterstützung/Wartung von EDV-IT-Anwendungen; Archivierung; Controlling; Datenvernichtung; Webseitenmangagement.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Im Rahmen der Beratungsbearbeitung übermitteln wir ggfs. personenbezogene Daten, soweit die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben. Das berechtigte Interesse folgt aus dem Interesse an der effektiven Durchsetzung Ihrer rechtlichen Interessen. Rechtsgrundlage ist daneben Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO.
Löschung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen ist z.B. die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruchsrecht
Darüber hinaus haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden und soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.